Archiv
LG ESS Energiespeichersystem
Ein DC-gekoppeltes ALL in One-System mit 6,4 kWh brutto Kapazität.
Die neue Lösung der Energiespeicherung für das typische Einfamilienhaus, kompackt, effektiv mit einem hervorragendem Preis-Leistungsverhältnis.
Höherer Wirkungsgrad als bei AC-Systemen, geeignet auch für Ost-West Dachflächen bis max. 6,6 kWp Photovoltaikleistung. Inklusive Web-Monitoring-Service für den Betreiber.
Dreiphasige Einspeisung, KFW-förderfähig, 10 Jahre Garantie auf das Komplettsystem.
Hier sieht man die PCS-Einheit bereits an der Wand montiert
Hier sieht man die geöffnete Batterieeinheit
LG ESS in Betrieb
LG ESS Speicher Installation
Hier ist die PCS-Einheit bereits angeschlossen
Unterstützung direkt aus Korea ! Vielen Dank an die Mitarbeiter der Firma LG
Unterverteilung mit Absicherung und Stromzähler für das ESS System
Mitte 2018 wurde ein Nachfolgemodel von LG auf den Markt gebracht.
photovoltaik,photovoltaikanlagen, Speichersystem LG ESS, Stromspeicher für das Einfamilienhaus, LG Speicher ESS DC System, AE-Tec Alternative Energietechnik Ihr Spezialist für LG Speichersysteme, LG ESS Stromspeicher, kompakt einfach und preiswert, LG ESS Speicher das perfekte DC-System für ihr Eigenheim installiert AE-Tec Alternative Energietechnik LG Energie-Speicher-System, Unsere erste Installation mit dem LG ESS System
Mercedes Benz Speicher
Deutsche Markenqualität zum günstigen Preis jetzt die
2. Generation bestellen
Greifen Sie nach den Sternen !!
Neues Mercedes-Benz Speichersystem ab sofort bei uns verfügbar
Mercedes-Benz Energiespeicher: neue Generation
Auf der Straße bewährte Technologie für zu Hause.
Freie Fahrt für mehr Unabhängigkeit und Effizienz bei der Energieversorgung:
Nutzen Sie Ihren Solarstrom mit einem Mercedes-Benz Energiespeicher, auch wenn
die Sonne nicht scheint. So können Sie Ihren Verbrauch von selbst erzeugtem
Strom von bisher ca. 30 Prozent auf bis zu 65 Prozent steigern.
Unter der Haube des kompakten Kraftpakets steckt modernste Lithium-Ionen-
Technologie. Made in Germany. Entwickelt für den anspruchsvollen Einsatz im
Automobil, erfüllt ein Mercedes-Benz Energiespeicher höchste Sicherheits- und
Qualitätsanforderungen. Bis zu acht Batteriemodule mit einem Energiegehalt von
jeweils 3,0 kWh lassen sich zu einem Energiespeicher mit 24 kWh kombinieren.
Starten jetzt Sie voller Energie in die Zukunft.
Wir beraten Sie jederzeit und erstellen Ihnen nach einer Vor-Ort-Besichtigung ein Angebot für den Einbau eines Komplettsystems.
Die Vorteile der Mercedes-Benz Energiespeicher auf einen Blick:
• „Made in Germany“ in Mercedes-Benz Qualität
• Sehr sichere und langlebige Lithium-Ionen-Technologie
• Automotive Plattform – für den anspruchsvollen Einsatz im Auto entwickelt
• Modularer Systemaufbau (3,0 kWh – 24 kWh)
• Lange Lebensdauer: Restkapazität nach 10 Jahren ca. 80 %
• Erwartete Zyklenzahl: 8.000
• Ressourcenschonend
• Mehr Unabhängigkeit in der Energieversorgung
• 10 Jahre Zeitwertersatzgarantie
Wir sind zertifizierter Tesla Powerwall Installateur
Quelle Bildt: Tesla Energy
Technische Daten
Technologie
Wandmontierter, aufladbarer Lithium-Ionen-Akku mit flüssigkeitsbasierter Temperatursteuerung
Model
6,4 kWh für Tageszykluseinsatz
Garantie Zehn Jahre
Effizienz 92% Gleichstrom-Wirkungsgrad
Leistung 3.3 kW
Spannung 350 – 450 V
Stromstärke 9,5 A
Kompatibilität
Mit Einphasen- und Dreiphasen-Netzstrom kompatibel
Betriebstemperatur -20 °C bis 43 °C
Gehäuse
Für Installation in geschlossenen Räumen und im Freien zertifiziert
Installation
Erfordert Installation durch qualifizierten Elektriker. DC/AC-Wechselrichter nicht inbegriffen.
Gewicht 100 kg
Abmessungen 1300 mm x 861 mm x 180 mm
Zulassung
Die Powerwall wird bei ihrem Marktdebüt alle einschlägigen Sicherheitsnormen und Richtlinien für elektrische Installationen erfüllen.
Die Tesla Powerwall
Es gibt viele Fragen zur Tesla Powerwall, einige versuchen wir hier zu beantworten.
Brauche ich nur die Tesla Batterie?
Nein, das reicht nicht aus. Jeder Wechselrichter Hersteller muss eine "Schnittstelle" zur Kommunikation mit der Powerwall liefern. Diese ist recht umfangreich und auf den jeweiligen Wechselrichter zugeschnitten.
Kann die Tesla Batterie von jedem installiert werden?
Nein, die Powerwall darf nur von zertifizierten Installateuren installiert werden. Diese sind hierfür seitens Tesla eigens geschult worden. Ein Nachweis ist notwendig.
Zurzeit ist der Wechselrichter Hersteller SolarEdge der einzige, der mit der Tesla Batterie installiert werden kann. Gehen alle Typen?
Aktuell lassen sich die einphasigen bis 5kWp mit dem StoreEdge verbinden. Bestandsanlagen um 2013 müssen überprüft werden. Nicht jeder SolarEdge-Wechselrichter kann mit dem StorEdge und der Tesla kommunizieren.
Die 3 phasige Lösung hat SolarEdge für Q2 2106 angekündigt.
Tesla mit SMA Wechselrichter geht das?
Ja, seit SMA den Sunnyboy Storage auf den Markt gebracht hat, ist eine AC-seitige Lösung mit SMA-Wechselrichtern oder auch Fremdfabrikaten möglich.
Tesla mit Fronius Wechselrichter ?
Fronius wird nach eigenen Angaben erst in Q3 2016 mit Ihrer Lösung kommen. Der Fronius Hybrid Wechselrichter muss entweder gegen den Bestands- Wechselrichter getauscht werden oder zusätzlich angebracht werden.
Tesla mit anderen Wechselrichtern:
Für andere Wechselrichter Hersteller gibt es aktuell noch keine Lösung.
Wann steht die 10kWh Tesla-Powerwall zur Verfügung?
Bisher noch nicht. Eventuell ab 2017.
Brauche ich einen Internetanschluss für die Powerwall?
Ja, dieser ist zwingend notwendig um regelmäßig Software-Updates einspielen zu können. Der Internetanschluss ist auch Bestandteil der Garantiebestimmungen.
Kann die Powerwall auch außen montiert werden?
Ja, das stimmt. Die Powerwall hat ein sehr breites Temperaturspektrum und wird über ein flüssigkeitsbasiertes System auch im Winter auf Betriebstemperatur gehalten.
Können mehrere Powerwalls zusammen geschaltet werden?
Ja, das ist möglich. Wichtig bei dieser Überlegung ist: Es erhöht sich nur die Speicherkapazität, nicht die mögliche abzugebende Leistung.
Die TESLA Powerwall kann im ersten Step mit jedem einphasigen SolarEdge Wechselrichter über die StorEdge Schnittstelle verbunden werden. Auch in Bestandsanlagen kann die Powerwall mühelos nachgerüstet werden. Einzige Bedingung ist ein einphasiger SolarEdge Wechselrichter, der nach Dezember 2013 produziert wurde.
Sie haben Fragen zur Powerwall ?
ein effektives DC-System mit hohem Wirkungsgrad
Die Powerwall wird liegend angeliefert. Vor der Installation müssen die Anschlüsse hergestellt werden.
Nachdem der Deckel entfernt ist, wird die Powerwall noch gesichert und ist zur weiteren Installation bereit.
Die oder der Wechselrichter ist montiert und verkabelt. In diesem Fall wurden zwei WR auf Grund der Anlagengröße benötigt. Hierbei arbeitet der rechte als Master und der linke als Slave.
Rechts unten sieht man die Storedge Schnittstelle, diese verbindet die Powerwall mit dem Master-Wechselrichter.
Hier sehen sie eine Installation mit der Tesla Powerwall und dem SolarEdge System. Hierbei wird die Powerwall direkt von der DC-Seite aus geladen. Das heißt, die SolarEdge Storedge Schnittstelle bildet das Verbindungsglied zwischen dem Wechselrichter und der Powerwall. Hierbei entstehen weniger Umwandlungsverluste, da der Gleichstrom von den Modulen, direkt in die Powerwall geleitet wird und erst wieder bei Bedarf dem Wechselrichter zugeführt wird. Erst dann wird der Gleichstrom in Wechselstrom umgewandelt. Ein DC-System hat weniger Umwandlungsverluste als ein AC-System und ist dadurch im Gesamtwirkungsgrad etwas effektiver. Installation mit dem SolarEdge-Storedge System
Das ist die Ausgangssituation.
Die Powerwall wird in einer Holzkiste, sicher verpackt, auf einer Palette angeliefert. Die Montage erfolgt in einer Garage.
Hier werden die notwendigen Kabelkanäle und Rohre befestigt.
Der neue Hochvolt-Batteriewechselrichter von SMA ist auch schon montiert.
Nachdem die Wandhalterung montiert ist, wird mit Hilfe der Holzkiste, die Powerwall an die Wand gehängt. Dieses ist der schwierigste Teil, hier ist Muskelkraft gefragt.
Gewicht ca. 100 kg.
Wir haben fertig !
Alles ist montiert, Kabel sind verlegt und angeschlossen. Jetzt kann die Anlage in Betrieb genommen werden. Hierzu sind noch ein paar Einstellungen am Wechselrichter notwendig.
Nachdem die Powerwall sicher an der Wand hängt, wird der Deckel der Transportkiste entfernt und die Batterie seitlich mit der Wandhalterung verschraubt.
Der PV-Wechselrichter ist auch schon montiert.
Nachdem die Anlage im Monitoring-Portal angemeldet ist, hat der Betreiber jederzeit Zugriff auf diverse Daten wie zb. momentane PV-Produktion, Verbrauch oder auch Ladestand der Powerwall.
Das könnte Sie auch interessieren !